ETF-Grundlagen: Was sind ETFs und wie funktionieren sie?

Inhaltsverzeichnis
Exchange Traded Funds, kurz ETFs, haben die Welt der Geldanlage revolutioniert und sind besonders bei Anfängern sehr beliebt. Aber was genau sind ETFs, wie funktionieren sie und warum sollten Sie darüber nachdenken, in sie zu investieren? In diesem umfassenden Leitfaden erklären wir Ihnen alles, was Sie über ETFs wissen müssen.
Was ist ein ETF?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines bestimmten Index – wie beispielsweise des DAX, S&P 500 oder MSCI World – nachbildet. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds, bei denen ein Fondsmanager versucht, durch geschickte Auswahl von Wertpapieren den Markt zu schlagen, folgen ETFs passiv einem vorgegebenen Index.
ETFs kombinieren die Vorteile von Aktien und Investmentfonds: Sie werden wie Aktien an der Börse gehandelt, bieten aber gleichzeitig die Diversifikation eines Investmentfonds. Das bedeutet, dass Sie mit dem Kauf eines einzigen ETFs in viele verschiedene Unternehmen gleichzeitig investieren können.
Wie funktionieren ETFs?
ETFs funktionieren nach einem relativ einfachen Prinzip: Sie bilden einen bestimmten Index nach, indem sie die im Index enthaltenen Wertpapiere in gleicher oder ähnlicher Gewichtung kaufen. Es gibt zwei Hauptmethoden, wie ETFs einen Index nachbilden:
Physische Replikation
Bei der physischen Replikation kauft der ETF tatsächlich die Wertpapiere, die im Index enthalten sind. Dies kann auf zwei Arten geschehen:
- Vollständige Replikation: Der ETF kauft alle Wertpapiere des Index in genau der gleichen Gewichtung.
- Optimierte Sampling-Methode: Der ETF kauft nur eine repräsentative Auswahl der Wertpapiere des Index, um die Performance des Index möglichst genau nachzubilden, ohne alle Wertpapiere zu kaufen.
Synthetische Replikation
Bei der synthetischen Replikation investiert der ETF nicht direkt in die Wertpapiere des Index, sondern schließt Swap-Vereinbarungen mit einer Bank ab. Die Bank verpflichtet sich, die Rendite des Index zu liefern, während der ETF ein Wertpapierkorb als Sicherheit hält.
Vorteile von ETFs
ETFs bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Anlageoption machen:
Niedrige Kosten
ETFs haben in der Regel deutlich niedrigere Verwaltungsgebühren als aktiv gemanagte Fonds. Während aktive Fonds oft jährliche Gebühren von 1,5% oder mehr erheben, liegen die Gebühren für ETFs häufig unter 0,5% pro Jahr. Diese Kostenersparnis kann sich über die Jahre erheblich auf Ihre Rendite auswirken.
Diversifikation
Mit einem einzigen ETF können Sie in Hunderte oder sogar Tausende von Unternehmen investieren. Diese breite Streuung reduziert das Risiko, das mit der Investition in einzelne Aktien verbunden ist.
Transparenz
ETFs veröffentlichen täglich ihre Portfoliozusammensetzung, sodass Sie immer genau wissen, in was Sie investieren. Dies steht im Gegensatz zu vielen aktiv gemanagten Fonds, die ihre Bestände nur vierteljährlich offenlegen.
Liquidität
ETFs werden während der Börsenöffnungszeiten kontinuierlich gehandelt, was bedeutet, dass Sie jederzeit kaufen oder verkaufen können. Der Preis wird in Echtzeit bestimmt, basierend auf Angebot und Nachfrage.
Steuerliche Effizienz
ETFs sind in der Regel steuerlich effizienter als aktiv gemanagte Fonds, da sie weniger häufig Wertpapiere kaufen und verkaufen, was zu weniger steuerpflichtigen Kapitalerträgen führt.
Nachteile von ETFs
Trotz ihrer vielen Vorteile haben ETFs auch einige potenzielle Nachteile:
Tracking Error
ETFs bilden nicht immer perfekt die Performance ihres zugrunde liegenden Index nach. Diese Abweichung wird als Tracking Error bezeichnet und kann durch Faktoren wie Verwaltungsgebühren, Transaktionskosten und Sampling-Fehler verursacht werden.
Keine Überrendite
Da ETFs passiv einen Index nachbilden, haben sie nicht das Potenzial, den Markt zu übertreffen, wie es theoretisch bei aktiv gemanagten Fonds der Fall sein könnte. Allerdings schaffen es in der Praxis nur wenige aktive Fonds, langfristig besser als der Markt zu performen.
Kontrahentenrisiko bei synthetischen ETFs
Synthetische ETFs sind mit einem Kontrahentenrisiko verbunden, da sie auf Swap-Vereinbarungen mit Banken angewiesen sind. Wenn die Bank ihren Verpflichtungen nicht nachkommen kann, könnte dies zu Verlusten führen.
Verschiedene Arten von ETFs
Es gibt eine Vielzahl von ETFs, die verschiedene Anlageklassen und Strategien abdecken:
Aktien-ETFs
Diese ETFs bilden Aktienindizes nach, wie den DAX, EURO STOXX 50, S&P 500 oder MSCI World. Sie können sich auf bestimmte Regionen, Länder, Sektoren oder Marktkapitalisierungen konzentrieren.
Anleihen-ETFs
Diese ETFs investieren in festverzinsliche Wertpapiere wie Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder Kommunalanleihen. Sie bieten regelmäßige Zinszahlungen und sind in der Regel weniger volatil als Aktien-ETFs.
Rohstoff-ETFs
Diese ETFs ermöglichen Anlegern, in Rohstoffe wie Gold, Silber, Öl oder Agrarrohstoffe zu investieren, ohne diese physisch besitzen zu müssen.
Immobilien-ETFs
Diese ETFs investieren in Immobiliengesellschaften oder REITs (Real Estate Investment Trusts) und bieten Anlegern Zugang zum Immobilienmarkt ohne direkten Immobilienbesitz.
Thematische ETFs
Diese ETFs konzentrieren sich auf spezifische Themen oder Trends wie erneuerbare Energien, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit oder Gesundheitstechnologie.
Wie kauft man ETFs in Deutschland?
Der Kauf von ETFs in Deutschland ist einfach und kann in wenigen Schritten erfolgen:
Schritt 1: Wählen Sie einen Broker
Um ETFs zu kaufen, benötigen Sie ein Depot bei einem Online-Broker. Beliebte Optionen in Deutschland sind Trade Republic, Scalable Capital, Comdirect und ING. Achten Sie bei der Auswahl auf Faktoren wie Gebühren, verfügbare ETFs, Benutzerfreundlichkeit und Kundenservice.
Schritt 2: Eröffnen Sie ein Depot
Die Depoteröffnung erfolgt in der Regel online und erfordert eine Identitätsverifizierung, die oft per Video-Ident-Verfahren durchgeführt werden kann.
Schritt 3: Geld einzahlen
Überweisen Sie Geld auf Ihr Depotkonto. Die meisten Broker bieten verschiedene Einzahlungsmethoden an, darunter Überweisung, Lastschrift oder Sofortüberweisung.
Schritt 4: ETF auswählen
Recherchieren Sie und wählen Sie die ETFs aus, die zu Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikotoleranz passen. Achten Sie auf Faktoren wie den zugrunde liegenden Index, die Kostenquote (TER), die Replikationsmethode und die Fondsgröße.
Schritt 5: Kauforder platzieren
Platzieren Sie eine Kauforder für den gewünschten ETF. Sie können entweder einen Einmalkauf tätigen oder einen Sparplan einrichten, bei dem regelmäßig (z.B. monatlich) ein fester Betrag in den ETF investiert wird.
Steuerliche Aspekte bei ETFs
Die Besteuerung von ETFs in Deutschland folgt den allgemeinen Regeln für Kapitalerträge:
Abgeltungssteuer
Erträge aus ETFs (Dividenden und Kursgewinne bei Verkauf) unterliegen der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Insgesamt beträgt die Steuerbelastung etwa 26,375% (ohne Kirchensteuer).
Freibetrag
Jeder Anleger hat einen jährlichen Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro (Stand 2025) für Kapitalerträge. Bis zu diesem Betrag bleiben Erträge steuerfrei.
Vorabpauschale
Bei thesaurierenden ETFs (die Erträge nicht ausschütten, sondern reinvestieren) wird eine sogenannte Vorabpauschale besteuert, auch wenn keine tatsächlichen Ausschüttungen erfolgen. Diese basiert auf einem Basiszins, der jährlich vom Bundesfinanzministerium festgelegt wird.
Teilfreistellung
Für Aktien-ETFs gilt eine Teilfreistellung von 30%, d.h. nur 70% der Erträge sind steuerpflichtig. Bei Mischfonds beträgt die Teilfreistellung 15% und bei Immobilienfonds 60% (80% bei überwiegend ausländischen Immobilien).
Die besten ETF-Broker in Deutschland
Hier sind einige der beliebtesten und empfehlenswertesten Broker für den ETF-Handel in Deutschland:
Broker | Ordergebühren | Sparplangebühren | Mindesteinlage | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Trade Republic | 1€ pro Order | 0€ | Keine | Einfache App, günstige Gebühren, über 1.500 ETFs |
Scalable Capital | 0,99€ oder Flatrate | 0€ | Keine | Prime-Broker mit Flatrate, über 2.000 ETFs |
Comdirect | 3,90€ + 0,25% | 1,5% (max. 3,90€) | Keine | Umfangreiches Angebot, guter Service |
ING | 4,90€ + 0,25% | 0€ für ausgewählte ETFs | Keine | Große Auswahl an kostenlosen Sparplänen |
Unsere Empfehlung für Einsteiger ist Trade Republic, da der Broker eine benutzerfreundliche App, niedrige Gebühren und eine gute Auswahl an ETFs bietet. Für fortgeschrittene Anleger, die häufiger handeln, könnte Scalable Capital mit seiner Flatrate-Option interessanter sein.
Häufig gestellte Fragen
Sind ETFs für Anfänger geeignet?
Ja, ETFs sind ideal für Anfänger, da sie eine einfache, kostengünstige und diversifizierte Möglichkeit bieten, in den Aktienmarkt einzusteigen. Sie erfordern weniger Fachwissen als die Auswahl einzelner Aktien.
Wie viel Geld brauche ich, um in ETFs zu investieren?
Sie können bereits mit kleinen Beträgen in ETFs investieren. Viele Broker bieten ETF-Sparpläne ab 10€ monatlich an. Für Einmalkäufe gibt es oft keine Mindestbeträge, allerdings sollten die Ordergebühren in einem angemessenen Verhältnis zur Investitionssumme stehen.
Welcher ETF ist der beste für Anfänger?
Für Anfänger eignen sich besonders breit diversifizierte Welt-ETFs wie der MSCI World oder der FTSE All-World. Diese bieten eine gute globale Streuung über viele Länder und Branchen hinweg.
Wie lange sollte ich ETFs halten?
ETFs eignen sich besonders für langfristige Anlagen. Ein Anlagehorizont von mindestens 5-10 Jahren ist empfehlenswert, um Marktschwankungen auszugleichen und von langfristigen Wachstumstrends zu profitieren.
Sind thesaurierende oder ausschüttende ETFs besser?
Das hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Ausschüttende ETFs zahlen regelmäßig Dividenden aus, was einen passiven Einkommensstrom bietet. Thesaurierende ETFs reinvestieren die Erträge automatisch, was den Zinseszinseffekt verstärkt und steuerliche Vorteile haben kann.
Kommentare (3)
Julia M.
8. März 2025Vielen Dank für diesen informativen Artikel! Ich bin gerade dabei, mich mit dem Thema Investieren zu beschäftigen, und ETFs scheinen für mich als Anfängerin ideal zu sein. Besonders hilfreich fand ich die Erklärung zu den verschiedenen Broker-Optionen.
Thomas K.
7. März 2025Ich investiere seit etwa 2 Jahren in ETFs und kann bestätigen, dass sie eine hervorragende Option für langfristigen Vermögensaufbau sind. Eine Frage hätte ich noch: Wie sieht es mit der Besteuerung aus, wenn ich ins Ausland ziehe?
Sarah L.
5. März 2025Super Artikel! Ich habe mich für den MSCI World ETF bei Trade Republic entschieden und bin bisher sehr zufrieden. Die App ist wirklich benutzerfreundlich und die geringen Gebühren sind ein großer Pluspunkt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar