Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Wahl des richtigen Brokers
- Vergleichstabelle der Top-Broker
- Trade Republic: Der mobile Broker
- Scalable Capital: Der Flatrate-Broker
- ING: Die etablierte Direktbank
- Comdirect: Der Full-Service-Broker
- Consorsbank: Der Allrounder
- DEGIRO: Der internationale Broker
- JustTRADE: Der Newcomer
- Verschiedene Broker-Typen im Überblick
- Die wichtigsten Auswahlkriterien für Ihren Broker
- Häufig gestellte Fragen
Einleitung: Die Wahl des richtigen Brokers
Die Wahl des richtigen Brokers ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie als Anleger treffen werden. Ein Broker ist Ihr Tor zum Finanzmarkt und ermöglicht es Ihnen, Aktien, ETFs, Fonds und andere Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern können erheblich sein – von den Gebühren über die verfügbaren Handelsplätze bis hin zu den angebotenen Tools und dem Kundenservice.
In den letzten Jahren hat sich der Broker-Markt in Deutschland stark verändert. Neobroker wie Trade Republic und Scalable Capital haben mit niedrigen Gebühren und benutzerfreundlichen Apps den Markt aufgemischt und den etablierten Anbietern Konkurrenz gemacht. Gleichzeitig haben traditionelle Banken und Direktbanken ihr Angebot verbessert und bieten oft umfangreichere Dienstleistungen.
In diesem umfassenden Vergleich stellen wir Ihnen die besten Broker in Deutschland vor und helfen Ihnen, den für Ihre Bedürfnisse optimalen Anbieter zu finden. Wir haben die Gebühren, Handelsplattformen, verfügbaren Märkte, den Kundenservice und viele weitere Faktoren analysiert, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Ob Sie ein Anfänger sind, der seine ersten Schritte an der Börse macht, oder ein erfahrener Trader, der nach speziellen Funktionen sucht – dieser Vergleich wird Ihnen helfen, den Broker zu finden, der am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt.
Vergleichstabelle der Top-Broker
Um Ihnen einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den führenden Brokern in Deutschland in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:
Broker | Ordergebühren | Depotgebühr | ETF-Sparpläne | Min. Einlage | Handelsplätze | Besonderheiten | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Trade Republic | 1€ pro Order | 0€ | 0€ | Keine | LS Exchange | Moderne App, einfache Bedienung | 4,8/5 |
Scalable Capital | 0,99€ oder Flatrate | 0€ | 0€ | Keine | Xetra, gettex | PRIME-Flatrate für 2,99€/Monat | 4,7/5 |
ING | ab 4,90€ + 0,25% | 0€* | 0€ (Auswahl) | Keine | Viele | Umfangreiche Analysetools | 4,5/5 |
Comdirect | ab 3,90€ + 0,25% | 0€* | 0€ (Auswahl) | Keine | Viele | Umfassende Bildungsangebote | 4,4/5 |
Consorsbank | ab 4,95€ + 0,25% | 0€* | 0€ (Auswahl) | Keine | Viele | Gute Trading-Tools | 4,3/5 |
DEGIRO | ab 2,00€ + 0,03% | 0€ | 2,00€ | Keine | Sehr viele | Internationale Märkte | 4,2/5 |
JustTRADE | 0€** | 0€ | 0€ | Keine | LS Exchange, Quotrix | Provisionsfreier Handel | 4,0/5 |
* Unter bestimmten Bedingungen (z.B. regelmäßige Nutzung oder aktiver Sparplan)
** Finanzierung über Spreads und Rückvergütungen
Diese Tabelle bietet einen ersten Überblick, aber die Wahl des richtigen Brokers hängt von vielen individuellen Faktoren ab. In den folgenden Abschnitten stellen wir jeden Broker detailliert vor, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Trade Republic: Der mobile Broker
Vorteile
- Niedrige Gebühren (1€ pro Trade)
- Kostenlose ETF-Sparpläne
- Intuitive, benutzerfreundliche App
- Schnelle Kontoeröffnung
- Keine Mindesteinlage
Nachteile
- Nur als App verfügbar
- Begrenzte Handelsplätze
- Eingeschränkte Analysetools
- Keine Desktopversion
Trade Republic hat den deutschen Broker-Markt seit seinem Start im Jahr 2019 revolutioniert. Mit einem schlanken, mobilfokussierten Ansatz und niedrigen Gebühren hat der Neobroker besonders jüngere Anleger angesprochen und das Investieren demokratisiert.
Gebührenstruktur
Die Gebührenstruktur von Trade Republic ist erfrischend einfach: Jeder Trade kostet pauschal 1€, unabhängig vom Ordervolumen. Diese Gebühr deckt die externen Kosten ab, während Trade Republic selbst keine zusätzliche Provision erhebt. ETF- und Aktiensparpläne sind komplett kostenlos, was Trade Republic zu einer ausgezeichneten Wahl für langfristige, regelmäßige Investitionen macht.
Handelsplattform
Trade Republic ist ausschließlich als App für iOS und Android verfügbar. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und minimalistisch gestaltet, was besonders Einsteigern den Zugang erleichtert. Die App bietet grundlegende Charting-Funktionen, Echtzeitkurse und Unternehmensnachrichten. Für fortgeschrittene Analysen müssen Nutzer jedoch auf externe Tools zurückgreifen.
Verfügbare Märkte und Produkte
Über Trade Republic können Sie in mehr als 9.000 deutsche und internationale Aktien, über 1.500 ETFs, sowie Derivate und Kryptowährungen investieren. Der Handel erfolgt hauptsächlich über Lang & Schwarz Exchange, was die Auswahl an Handelsplätzen einschränkt. Für die meisten Privatanleger ist das Angebot jedoch mehr als ausreichend.
Besonderheiten
Eine Besonderheit von Trade Republic ist das Tagesgeldkonto mit attraktiver Verzinsung, das automatisch für nicht investiertes Guthaben gilt. Zudem bietet der Broker regelmäßig Aktionen wie Neukundenboni oder kostenlose Aktien bei Depotübertragungen an.
Für wen ist Trade Republic geeignet?
Trade Republic eignet sich besonders für:
- Einsteiger, die eine einfache, intuitive Plattform suchen
- Kostenorientierte Anleger, die Wert auf niedrige Gebühren legen
- Sparplananleger, die regelmäßig in ETFs oder Aktien investieren möchten
- Mobile Nutzer, die hauptsächlich über ihr Smartphone handeln wollen
Weniger geeignet ist Trade Republic für aktive Trader, die fortgeschrittene Analysetools benötigen, oder für Anleger, die Wert auf eine große Auswahl an Handelsplätzen legen.
Scalable Capital: Der Flatrate-Broker
Vorteile
- Attraktive Flatrate-Modelle
- Kostenlose ETF-Sparpläne
- Handel über Xetra möglich
- Web- und App-Version verfügbar
- Große Auswahl an ETFs
Nachteile
- Eingeschränkte Handelsplätze
- Begrenzte Analysetools
- Weniger intuitive Benutzeroberfläche als Trade Republic
Scalable Capital startete ursprünglich als digitaler Vermögensverwalter (Robo-Advisor), bietet aber seit 2020 auch einen eigenständigen Broker-Service an. Das Unternehmen hat sich schnell als einer der führenden Neobroker in Deutschland etabliert, insbesondere durch seine innovativen Preismodelle.
Gebührenstruktur
Scalable Capital bietet drei verschiedene Preismodelle an:
- FREE Broker: 0,99€ pro Trade (nur gettex), kostenlose ETF-Sparpläne
- PRIME Broker: 2,99€ monatlich für unbegrenzte kostenlose Trades (nur gettex), kostenlose ETF-Sparpläne
- PRIME+ Broker: 4,99€ monatlich für unbegrenzte kostenlose Trades an allen verfügbaren Handelsplätzen, kostenlose ETF-Sparpläne
Besonders das PRIME-Modell ist für aktive Trader attraktiv, da es ab drei Trades pro Monat günstiger ist als das FREE-Modell.
Handelsplattform
Scalable Capital bietet sowohl eine Webversion als auch eine mobile App für iOS und Android. Die Plattform ist funktional und übersichtlich gestaltet, wenn auch nicht ganz so intuitiv wie die von Trade Republic. Sie bietet grundlegende Charting-Funktionen, Echtzeitkurse und Unternehmensinformationen.
Verfügbare Märkte und Produkte
Über Scalable Capital können Anleger in mehr als 7.000 Aktien, über 2.000 ETFs, sowie Fonds und Derivate investieren. Ein besonderer Vorteil ist die Möglichkeit, über Xetra zu handeln, was besonders für größere Orders vorteilhaft sein kann. Daneben steht mit gettex ein weiterer Handelsplatz zur Verfügung.
Besonderheiten
Eine Besonderheit von Scalable Capital ist die Integration von Broker und Vermögensverwaltung. Kunden können sowohl selbst handeln als auch einen Teil ihres Vermögens durch den Robo-Advisor verwalten lassen. Zudem bietet Scalable Capital regelmäßig Aktionen wie Neukundenboni oder Depotübertragungsprämien an.
Für wen ist Scalable Capital geeignet?
Scalable Capital eignet sich besonders für:
- Aktive Trader, die von der Flatrate profitieren können
- ETF-Investoren, die Wert auf eine große Auswahl und kostenlose Sparpläne legen
- Anleger, die sowohl über Web als auch mobil handeln möchten
- Kunden, die zusätzlich eine automatisierte Vermögensverwaltung nutzen möchten
Weniger geeignet ist Scalable Capital für Anleger, die eine sehr große Auswahl an Handelsplätzen benötigen oder fortgeschrittene Analysetools suchen.
ING: Die etablierte Direktbank
Vorteile
- Umfangreiche Handelsplätze und Produkte
- Gute Analysetools und Informationsangebote
- Kostenlose Depotführung (unter Bedingungen)
- Viele kostenlose ETF-Sparpläne
- Zuverlässiger Kundenservice
Nachteile
- Höhere Ordergebühren als bei Neobrokern
- Weniger moderne Benutzeroberfläche
- Komplexere Gebührenstruktur
Die ING (ehemals ING-DiBa) ist eine der größten Direktbanken in Deutschland und bietet neben klassischen Bankdienstleistungen auch ein umfassendes Broker-Angebot. Als etablierter Anbieter punktet die ING mit Zuverlässigkeit, umfangreichen Informationsangeboten und einer großen Produktpalette.
Gebührenstruktur
Die Gebührenstruktur der ING ist komplexer als die der Neobroker:
- Aktien, ETFs, Fonds: 4,90€ + 0,25% vom Ordervolumen (mind. 8,90€, max. 69,90€)
- Sparpläne: Viele ETFs und Fonds kostenlos, sonst 1,75% vom Sparplanbetrag
- Depotführung: Kostenlos bei mindestens einer Order pro Quartal oder aktivem Sparplan, sonst 4,90€ pro Quartal
Für Vieltrader gibt es Rabatte: Ab 20 Orders im Vorquartal sinken die Gebühren auf 3,90€ + 0,25%.
Handelsplattform
Die ING bietet sowohl eine Webplattform als auch eine mobile App. Die Plattform ist funktional und bietet umfangreiche Informations- und Analysetools, darunter detaillierte Unternehmensprofile, Analystenmeinungen und technische Analysen. Die Benutzeroberfläche ist jedoch weniger modern und intuitiv als die der Neobroker.
Verfügbare Märkte und Produkte
Das Angebot der ING ist sehr umfangreich: Über 20 Handelsplätze weltweit, mehr als 10.000 Aktien, tausende ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikate und andere Wertpapiere stehen zur Verfügung. Besonders die Auswahl an kostenlosen ETF-Sparplänen ist mit über 800 Produkten beeindruckend.
Besonderheiten
Ein großer Vorteil der ING ist die Integration von Broker und Bankdienstleistungen. Kunden können alle Finanzangelegenheiten an einem Ort erledigen. Zudem bietet die ING umfangreiche Bildungsangebote, Webinare und Marktanalysen, die besonders für Einsteiger wertvoll sind.
Für wen ist die ING geeignet?
Die ING eignet sich besonders für:
- Anleger, die Wert auf umfangreiche Informationen und Analysetools legen
- Kunden, die alle Finanzdienstleistungen aus einer Hand wünschen
- ETF-Sparer, die von der großen Auswahl kostenloser Sparpläne profitieren möchten
- Anleger, die in exotischere Märkte oder Wertpapiere investieren wollen
Weniger geeignet ist die ING für sehr kostenorientierte Trader oder Anleger, die eine besonders moderne und intuitive Benutzeroberfläche suchen.
Comdirect: Der Full-Service-Broker
Vorteile
- Umfangreiches Informations- und Bildungsangebot
- Große Auswahl an Handelsplätzen und Produkten
- Gute Trading-Tools und Marktanalysen
- Zuverlässiger Kundenservice
- Viele kostenlose ETF-Sparpläne
Nachteile
- Höhere Ordergebühren als bei Neobrokern
- Komplexere Benutzeroberfläche
- Depotführung nur unter Bedingungen kostenlos
Die Comdirect, eine Tochter der Commerzbank, ist eine etablierte Direktbank mit einem umfassenden Broker-Angebot. Sie zeichnet sich besonders durch ihr umfangreiches Informations- und Bildungsangebot sowie ihre professionellen Trading-Tools aus.
Gebührenstruktur
Die Gebührenstruktur der Comdirect ist ähnlich der der ING:
- Aktien, ETFs, Fonds: 3,90€ + 0,25% vom Ordervolumen (mind. 9,90€, max. 59,90€)
- Sparpläne: Viele ETFs und Fonds kostenlos, sonst 1,5% vom Sparplanbetrag
- Depotführung: Kostenlos bei mindestens drei Orders pro Quartal oder einem Depotvolumen von über 25.000€, sonst 1,95€ pro Monat
Für aktive Trader bietet Comdirect das "Trader-Konto" mit reduzierten Gebühren an.
Handelsplattform
Comdirect bietet eine umfangreiche Webplattform sowie eine mobile App. Die Plattform ist funktionsreich und bietet fortgeschrittene Charting-Tools, Echtzeit-Kurse, umfangreiche Marktdaten und Analysen. Für aktive Trader steht zudem die professionelle Trading-Plattform "Pro" zur Verfügung, die noch mehr Funktionen bietet.
Verfügbare Märkte und Produkte
Das Angebot der Comdirect ist sehr umfangreich: Über 20 Handelsplätze weltweit, mehr als 11.000 Aktien, tausende ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikate und andere Wertpapiere stehen zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist die große Auswahl an kostenlosen ETF-Sparplänen.
Besonderheiten
Eine Besonderheit der Comdirect ist ihr umfangreiches Bildungsangebot. Mit Webinaren, Tutorials, einem Börsenlexikon und regelmäßigen Marktanalysen bietet sie besonders Einsteigern wertvolle Unterstützung. Zudem punktet die Comdirect mit einem sehr guten Kundenservice, der regelmäßig Bestnoten in Tests erhält.
Für wen ist Comdirect geeignet?
Comdirect eignet sich besonders für:
- Einsteiger, die von dem umfangreichen Bildungsangebot profitieren möchten
- Aktive Trader, die fortgeschrittene Trading-Tools suchen
- Anleger, die Wert auf guten Kundenservice legen
- Kunden, die alle Finanzdienstleistungen aus einer Hand wünschen
Weniger geeignet ist Comdirect für sehr kostenorientierte Anleger oder solche, die eine besonders einfache, minimalistische Benutzeroberfläche bevorzugen.
Consorsbank: Der Allrounder
Vorteile
- Gute Trading-Tools
- Große Auswahl an Handelsplätzen und Produkten
- Attraktive Aktionen für Neukunden
- Viele kostenlose ETF-Sparpläne
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Höhere Ordergebühren als bei Neobrokern
- Komplexere Gebührenstruktur
- Kundenservice nicht immer optimal
Die Consorsbank, Teil der französischen BNP Paribas Gruppe, ist eine etablierte Direktbank mit einem umfassenden Broker-Angebot. Sie positioniert sich als Allrounder mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und attraktiven Konditionen für verschiedene Anlegertypen.
Gebührenstruktur
Die Gebührenstruktur der Consorsbank:
- Aktien, ETFs, Fonds: 4,95€ + 0,25% vom Ordervolumen (mind. 9,95€, max. 69,90€)
- Sparpläne: Viele ETFs und Fonds kostenlos, sonst 1,5% vom Sparplanbetrag
- Depotführung: Kostenlos bei mindestens zwei Orders pro Quartal oder einem Depotvolumen von über 10.000€, sonst 1,95€ pro Monat
Für aktive Trader bietet die Consorsbank Rabatte: Ab 10 Orders im Vorquartal sinken die Gebühren auf 3,95€ + 0,25%.
Handelsplattform
Die Consorsbank bietet eine funktionsreiche Webplattform sowie eine mobile App. Die Plattform bietet gute Charting-Tools, Echtzeit-Kurse, Marktdaten und Analysen. Besonders hervorzuheben ist der "LiveTrading"-Bereich, der Echtzeitkurse und schnelle Orderausführung bietet.
Verfügbare Märkte und Produkte
Das Angebot der Consorsbank umfasst über 20 Handelsplätze weltweit, mehr als 10.000 Aktien, tausende ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikate und andere Wertpapiere. Die Auswahl an kostenlosen ETF-Sparplänen ist mit über 200 Produkten gut, wenn auch nicht so umfangreich wie bei einigen Konkurrenten.
Besonderheiten
Eine Besonderheit der Consorsbank sind ihre regelmäßigen Aktionen für Neukunden, wie Prämien für Depoteröffnungen oder Depotübertragungen. Zudem bietet sie das "PremiumBroker"-Programm, das Vieltradern zusätzliche Vorteile wie reduzierte Gebühren und exklusive Informationsangebote bietet.
Für wen ist die Consorsbank geeignet?
Die Consorsbank eignet sich besonders für:
- Anleger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen
- Aktive Trader, die von den Rabatten und dem PremiumBroker-Programm profitieren können
- Kunden, die alle Finanzdienstleistungen aus einer Hand wünschen
- Anleger, die in verschiedene Märkte und Produkte investieren möchten
Weniger geeignet ist die Consorsbank für sehr kostenorientierte Anleger oder solche, die höchsten Wert auf Kundenservice legen.
DEGIRO: Der internationale Broker
Vorteile
- Niedrige Gebühren
- Zugang zu internationalen Märkten
- Keine Depotgebühren
- Große Produktauswahl
- Funktionsreiche Handelsplattform
Nachteile
- Keine kostenlosen Sparpläne
- Weniger umfangreiche Informationsangebote
- Kundenservice nur per E-Mail
- Keine Integration mit Bankdienstleistungen
DEGIRO ist ein niederländischer Online-Broker, der seit 2013 auch in Deutschland aktiv ist. Der Broker hat sich besonders auf internationale Märkte spezialisiert und bietet Zugang zu über 50 Börsen weltweit zu vergleichsweise günstigen Konditionen.
Gebührenstruktur
Die Gebührenstruktur von DEGIRO ist komplex und variiert je nach Handelsplatz und Produkt:
- Deutsche Aktien (Xetra): 2,00€ + 0,03% vom Ordervolumen
- US-Aktien: 0,50€ + 0,004 USD pro Aktie
- ETF-Sparpläne: 2,00€ pro Ausführung
- Depotführung: Kostenlos
DEGIRO bietet zudem eine kostenlose Transaktion pro Monat für einen ETF aus einer ausgewählten Liste.
Handelsplattform
DEGIRO bietet eine funktionsreiche Webplattform sowie eine mobile App. Die Plattform ist auf das Wesentliche fokussiert und bietet grundlegende Charting-Tools, Echtzeit-Kurse und Marktdaten. Die Benutzeroberfläche ist funktional, wenn auch nicht so intuitiv wie bei einigen Konkurrenten.
Verfügbare Märkte und Produkte
Das Angebot von DEGIRO ist besonders international ausgerichtet: Über 50 Börsen weltweit, mehr als 30.000 Aktien, tausende ETFs, Fonds, Anleihen, Optionen, Futures und andere Wertpapiere stehen zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist der Zugang zu exotischeren Märkten wie Asien oder Osteuropa.
Besonderheiten
Eine Besonderheit von DEGIRO ist der Fokus auf internationale Märkte zu günstigen Konditionen. Der Broker bietet zudem verschiedene Kontotypen an, die sich in Bezug auf verfügbare Produkte und Risikostufen unterscheiden, von "Basic" bis "Active".
Für wen ist DEGIRO geeignet?
DEGIRO eignet sich besonders für:
- Anleger, die in internationale Märkte investieren möchten
- Kostenorientierte Trader, die Wert auf niedrige Gebühren legen
- Erfahrene Anleger, die keine umfangreichen Informationsangebote benötigen
- Trader, die mit Derivaten wie Optionen oder Futures handeln möchten
Weniger geeignet ist DEGIRO für Einsteiger, die umfangreiche Bildungsangebote suchen, oder für Sparer, die regelmäßig kostenlos in ETFs investieren möchten.
JustTRADE: Der Newcomer
Vorteile
- Provisionsfreier Handel
- Keine Depotgebühren
- Kostenlose Sparpläne
- Handel mit Kryptowährungen möglich
- Moderne Plattform
Nachteile
- Begrenzte Handelsplätze
- Finanzierung über Spreads
- Weniger umfangreiche Informationsangebote
- Relativ neuer Anbieter mit weniger Erfahrung
JustTRADE ist ein relativ neuer Broker, der 2019 in Deutschland gestartet ist. Der Anbieter hat sich auf provisionsfreien Handel spezialisiert und folgt damit einem Trend, der in den USA bereits etabliert ist.
Gebührenstruktur
Die Gebührenstruktur von JustTRADE ist sehr einfach:
- Aktien, ETFs: 0€ Provision
- Sparpläne: 0€
- Depotführung: 0€
JustTRADE finanziert sich über Spreads (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und Rückvergütungen von Handelspartnern. Dies kann bei einigen Wertpapieren zu etwas höheren Spreads führen als an regulären Börsen.
Handelsplattform
JustTRADE bietet eine moderne Webplattform sowie eine mobile App. Die Plattform ist intuitiv gestaltet und bietet grundlegende Charting-Tools, Echtzeit-Kurse und Marktdaten. Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert und einfach zu bedienen.
Verfügbare Märkte und Produkte
Das Angebot von JustTRADE umfasst über 8.500 Aktien und ETFs, die über die Handelsplätze LS Exchange und Quotrix gehandelt werden können. Zudem bietet der Broker den Handel mit ausgewählten Kryptowährungen an, was ihn von vielen Konkurrenten unterscheidet.
Besonderheiten
Eine Besonderheit von JustTRADE ist der provisionsfreie Handel, der in Deutschland noch nicht weit verbreitet ist. Zudem ist der Broker einer der wenigen, die sowohl Wertpapiere als auch Kryptowährungen über eine Plattform anbieten.
Für wen ist JustTRADE geeignet?
JustTRADE eignet sich besonders für:
- Kostenorientierte Anleger, die Wert auf provisionsfreien Handel legen
- Anleger, die sowohl in Wertpapiere als auch in Kryptowährungen investieren möchten
- Trader, die eine moderne, intuitive Plattform suchen
- Sparer, die kostenlos in ETFs investieren möchten
Weniger geeignet ist JustTRADE für Anleger, die eine große Auswahl an Handelsplätzen benötigen, oder für solche, die umfangreiche Informations- und Bildungsangebote suchen.
Verschiedene Broker-Typen im Überblick
Auf dem deutschen Markt gibt es verschiedene Arten von Brokern, die sich in ihrem Geschäftsmodell, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten unterscheiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Broker-Typen:
Neobroker
Neobroker wie Trade Republic, Scalable Capital und JustTRADE sind relativ neue Anbieter, die mit niedrigen Gebühren, modernen Apps und schlanken Prozessen den Markt aufgemischt haben. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Sehr niedrige oder keine Ordergebühren
- Kostenlose Depotführung
- Fokus auf mobile Apps und einfache Benutzeroberflächen
- Oft begrenzte Auswahl an Handelsplätzen
- Weniger umfangreiche Informations- und Analysetools
Neobroker eignen sich besonders für kostenorientierte Anleger und Einsteiger, die eine einfache, intuitive Plattform suchen.
Direktbanken mit Broker-Angebot
Etablierte Direktbanken wie ING, Comdirect und Consorsbank bieten neben klassischen Bankdienstleistungen auch Broker-Services an. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Höhere Gebühren als Neobroker, aber oft umfangreichere Dienstleistungen
- Große Auswahl an Handelsplätzen und Produkten
- Umfangreiche Informations- und Analysetools
- Integration von Banking und Brokerage
- Oft besserer Kundenservice
Direktbanken eignen sich besonders für Anleger, die Wert auf umfassende Dienstleistungen und Informationsangebote legen, sowie für solche, die alle Finanzangelegenheiten an einem Ort erledigen möchten.
Spezialbroker
Spezialbroker wie DEGIRO oder Interactive Brokers haben sich auf bestimmte Nischen spezialisiert, wie internationale Märkte oder professionelles Trading. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Oft günstigere Gebühren für spezifische Märkte oder Produkte
- Spezialisierte Trading-Tools und -Funktionen
- Zugang zu exotischeren Märkten oder Produkten
- Weniger Fokus auf Einsteiger oder Gelegenheitsanleger
Spezialbroker eignen sich besonders für erfahrene Anleger mit spezifischen Anforderungen, wie den Handel an internationalen Börsen oder mit komplexeren Finanzinstrumenten.
Filialbanken mit Broker-Angebot
Traditionelle Filialbanken wie Deutsche Bank, Commerzbank oder Sparkassen bieten ebenfalls Broker-Services an. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Höchste Gebühren im Vergleich
- Persönliche Beratung in Filialen
- Oft weniger moderne Online-Plattformen
- Integration aller Finanzdienstleistungen
Filialbanken eignen sich besonders für Anleger, die Wert auf persönliche Beratung legen und bereit sind, dafür höhere Gebühren zu zahlen.
Die wichtigsten Auswahlkriterien für Ihren Broker
Die Wahl des richtigen Brokers hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:
Gebühren
Die Gebühren sind ein entscheidender Faktor, da sie Ihre Rendite direkt beeinflussen. Achten Sie auf:
- Ordergebühren: Wie viel kostet ein Trade? Gibt es Unterschiede je nach Handelsplatz oder Ordervolumen?
- Depotgebühren: Ist die Depotführung kostenlos oder an Bedingungen geknüpft?
- Sparplangebühren: Sind ETF- oder Aktiensparpläne kostenlos? Wenn nicht, wie hoch sind die Gebühren?
- Nebenkosten: Gibt es Gebühren für Dividendenzahlungen, Hauptversammlungstickets oder andere Services?
Bedenken Sie, dass der günstigste Broker nicht immer der beste für Sie ist. Manchmal lohnt es sich, etwas höhere Gebühren zu zahlen, wenn dafür andere Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit oder Informationsangebote besser sind.
Handelsplattform
Die Handelsplattform ist Ihr tägliches Werkzeug und sollte zu Ihren Bedürfnissen passen:
- Benutzerfreundlichkeit: Ist die Plattform intuitiv und einfach zu bedienen?
- Verfügbarkeit: Gibt es sowohl eine Web- als auch eine mobile Version?
- Funktionsumfang: Bietet die Plattform die für Sie wichtigen Tools und Funktionen?
- Stabilität: Ist die Plattform zuverlässig, auch bei hohem Handelsvolumen?
Viele Broker bieten Demokonten an, mit denen Sie die Plattform testen können, bevor Sie sich entscheiden.
Produktangebot
Das Produktangebot sollte zu Ihrer Anlagestrategie passen:
- Wertpapierarten: Welche Produkte können Sie handeln (Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Derivate, etc.)?
- Märkte: Welche Börsen und Länder sind verfügbar?
- Sparpläne: Wie groß ist die Auswahl an Sparplänen, insbesondere bei ETFs?
Überlegen Sie, welche Produkte für Ihre Strategie wichtig sind, und stellen Sie sicher, dass der Broker diese anbietet.
Informations- und Bildungsangebote
Besonders für Einsteiger, aber auch für erfahrene Anleger, können gute Informations- und Bildungsangebote wertvoll sein:
- Marktdaten: Bietet der Broker Echtzeit-Kurse, Unternehmens- und Wirtschaftsnachrichten?
- Analysetools: Stehen Charts, technische Indikatoren und Fundamentaldaten zur Verfügung?
- Bildungsressourcen: Gibt es Tutorials, Webinare, Artikel oder ein Börsenlexikon?
Je nach Ihrem Wissensstand und Ihren Bedürfnissen können diese Angebote mehr oder weniger wichtig sein.
Kundenservice
Ein guter Kundenservice kann besonders in kritischen Situationen wichtig sein:
- Erreichbarkeit: Über welche Kanäle und zu welchen Zeiten ist der Kundenservice erreichbar?
- Qualität: Wie kompetent und hilfreich sind die Mitarbeiter?
- Reaktionszeit: Wie schnell werden Anfragen beantwortet?
Lesen Sie Kundenbewertungen oder testen Sie den Kundenservice selbst mit einer Anfrage, bevor Sie sich entscheiden.
Sicherheit und Regulierung
Die Sicherheit Ihrer Einlagen und Daten sollte ein wichtiges Kriterium sein:
- Einlagensicherung: Sind Ihre Einlagen geschützt, und wenn ja, bis zu welchem Betrag?
- Regulierung: Ist der Broker in Deutschland oder der EU reguliert?
- Datensicherheit: Wie schützt der Broker Ihre persönlichen und finanziellen Daten?
Alle in diesem Vergleich vorgestellten Broker sind reguliert und bieten einen angemessenen Schutz für Ihre Einlagen.
Zusätzliche Dienstleistungen
Je nach Ihren Bedürfnissen können zusätzliche Dienstleistungen relevant sein:
- Banking: Bietet der Broker auch Girokonten, Kreditkarten oder andere Bankdienstleistungen an?
- Vermögensverwaltung: Gibt es Robo-Advisor oder andere Vermögensverwaltungsangebote?
- Steuerliche Unterstützung: Wie gut unterstützt der Broker bei steuerlichen Fragen?
Überlegen Sie, welche zusätzlichen Dienstleistungen für Sie wichtig sind, und berücksichtigen Sie diese in Ihrer Entscheidung.
Häufig gestellte Fragen
Wie eröffne ich ein Depot bei einem Broker?
Die Depoteröffnung erfolgt bei den meisten Brokern vollständig digital: Sie füllen ein Online-Formular aus, identifizieren sich per Video-Ident oder PostIdent und unterschreiben den Vertrag digital. Für die Eröffnung benötigen Sie in der Regel Ihren Personalausweis oder Reisepass, Ihre Steuer-ID und Ihre Bankverbindung. Der Prozess dauert je nach Broker zwischen wenigen Minuten und einigen Tagen.
Wie sicher ist mein Geld bei einem Online-Broker?
Bei regulierten Brokern in Deutschland ist Ihr Geld durch verschiedene Mechanismen geschützt: Die Einlagensicherung schützt Ihr Guthaben bis zu 100.000€ pro Person und Bank. Zudem werden Wertpapiere getrennt vom Vermögen des Brokers verwahrt und sind im Falle einer Insolvenz des Brokers geschützt. Alle in diesem Vergleich vorgestellten Broker unterliegen der deutschen oder europäischen Finanzaufsicht und bieten einen hohen Sicherheitsstandard.
Welcher Broker eignet sich am besten für Anfänger?
Für Anfänger empfehlen wir Broker mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, niedrigen Gebühren und guten Bildungsangeboten. Trade Republic und Scalable Capital sind aufgrund ihrer einfachen Apps und niedrigen Gebühren besonders anfängerfreundlich. Wenn Sie Wert auf umfangreiche Bildungsangebote legen, sind Comdirect oder ING gute Optionen, auch wenn die Gebühren etwas höher sind.
Kann ich mein Depot von einem Broker zu einem anderen übertragen?
Ja, ein Depotübertrag ist in der Regel problemlos möglich. Sie stellen beim neuen Broker einen Antrag auf Depotübertragung und geben die Daten Ihres alten Depots an. Der neue Broker kümmert sich dann um den Übertrag. Dieser Prozess dauert in der Regel 2-6 Wochen. Viele Broker bieten Prämien für Depotübertragungen an, um Neukunden zu gewinnen.
Wie werden Gewinne aus Aktiengeschäften versteuert?
In Deutschland werden Kapitalerträge (Dividenden und Kursgewinne) mit der Abgeltungssteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag (5,5% der Steuer) und ggf. Kirchensteuer besteuert. Insgesamt ergibt sich ein Steuersatz von etwa 26,375% (ohne Kirchensteuer). Jeder Steuerpflichtige hat einen jährlichen Freibetrag von 1.000 Euro (2.000 Euro für gemeinsam veranlagte Ehepaare), bis zu dem Kapitalerträge steuerfrei sind. Die Steuer wird in der Regel automatisch von Ihrem Broker abgeführt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Limit-Order und einer Market-Order?
Bei einer Market-Order wird Ihr Auftrag zum aktuellen Marktpreis ausgeführt. Dies garantiert eine schnelle Ausführung, aber der genaue Preis kann vom angezeigten Kurs abweichen. Bei einer Limit-Order legen Sie einen maximalen Kaufpreis oder minimalen Verkaufspreis fest. Der Auftrag wird nur ausgeführt, wenn der Marktpreis Ihr Limit erreicht oder besser ist. Dies gibt Ihnen mehr Kontrolle über den Preis, aber die Ausführung ist nicht garantiert.
Wie viel Geld sollte ich mindestens investieren?
Die Mindestanlage hängt von Ihren finanziellen Zielen und Ihrer persönlichen Situation ab. Bei den meisten Brokern können Sie bereits mit kleinen Beträgen beginnen, oft ab 1 Euro. Für eine sinnvolle Diversifikation empfiehlt es sich jedoch, mindestens einige hundert Euro zu investieren. Alternativ können Sie auch mit einem ETF-Sparplan beginnen, bei dem Sie monatlich kleine Beträge (oft ab 25 Euro) investieren. Wichtig ist, dass Sie nur Geld investieren, das Sie nicht kurzfristig benötigen.
Fazit: Der richtige Broker für Ihre Bedürfnisse
Die Wahl des richtigen Brokers ist eine wichtige Entscheidung, die von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrer Anlagestrategie und Ihren Präferenzen abhängt. Es gibt nicht den einen "besten" Broker für alle, sondern verschiedene Anbieter, die für unterschiedliche Anlegertypen optimal sind.
Neobroker wie Trade Republic und Scalable Capital überzeugen durch niedrige Gebühren und benutzerfreundliche Apps, sind aber in Bezug auf Handelsplätze und Analysetools eingeschränkter. Etablierte Direktbanken wie ING und Comdirect bieten umfangreichere Dienstleistungen und Informationsangebote, verlangen dafür aber höhere Gebühren. Spezialbroker wie DEGIRO oder JustTRADE haben sich auf bestimmte Nischen spezialisiert und können für spezifische Anforderungen die beste Wahl sein.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung die in diesem Vergleich vorgestellten Kriterien: Gebühren, Handelsplattform, Produktangebot, Informations- und Bildungsangebote, Kundenservice, Sicherheit und zusätzliche Dienstleistungen. Priorisieren Sie die für Sie wichtigsten Faktoren und wählen Sie den Broker, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Denken Sie daran, dass Sie nicht auf einen einzigen Broker beschränkt sind. Viele erfahrene Anleger nutzen mehrere Depots bei verschiedenen Anbietern, um die jeweiligen Vorteile zu kombinieren – zum Beispiel einen Neobroker für kostenlose ETF-Sparpläne und eine Direktbank für den Zugang zu internationalen Märkten und umfangreichen Analysetools.
Unabhängig von Ihrer Wahl ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihr Broker noch zu Ihren Bedürfnissen passt, da sich sowohl Ihre Anforderungen als auch die Angebote der Broker im Laufe der Zeit ändern können.
Bereit, ein Depot zu eröffnen?
Vergleichen Sie die besten Broker und finden Sie den für Sie passenden Anbieter:
Hinweis: Wir erhalten möglicherweise eine Provision, wenn Sie über unsere Links ein Depot eröffnen. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Empfehlungen, die auf gründlicher Recherche basieren.